Ja, es ist möglich, eine Photovoltaikanlage auch auf einer älteren Garage zu installieren. Bevor die Anlage montiert wird, prüfen unsere Experten die Tragfähigkeit und Stabilität des Daches. In einigen Fällen kann eine Verstärkung des Daches erforderlich sein, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Anlage zu gewährleisten.
In den meisten Fällen ist keine Baugenehmigung erforderlich, wenn die PV-Anlage auf einem bestehenden Carport oder Garagendach installiert wird. Es gibt jedoch regionale Unterschiede, insbesondere in Hessen, daher empfehlen wir Ihnen, sich bei Ihrem örtlichen Bauamt zu informieren. Unsere Berater helfen Ihnen gerne bei der Klärung aller rechtlichen Fragen.
Die Installation einer PV-Anlage auf einem Carport dauert in der Regel 1 bis 2 Tage, abhängig von der Größe der Anlage und den Wetterbedingungen. Der Prozess umfasst die Montage der Halterungen, die Installation der Solarmodule und den Anschluss an das Stromnetz.
Ja, Sie können Ihr Elektroauto direkt mit dem Solarstrom aus Ihrer PV-Anlage laden. Eine Wallbox kann einfach an die Photovoltaikanlage angeschlossen werden, sodass Sie Ihr Fahrzeug mit selbst erzeugtem Solarstrom aufladen können. Dies ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Lösung, die Ihren Eigenverbrauch maximiert.
In Hessen gibt es mehrere Förderprogramme, darunter "Solar Invest Hessen" und die KfW-Förderung für erneuerbare Energien. Diese Programme bieten Zuschüsse und zinsgünstige Kredite, die die Investitionskosten für Ihre PV-Anlage erheblich senken können. Unsere Berater unterstützen Sie bei der Beantragung der Förderungen und informieren Sie über aktuelle Programme.
Die Einspeisevergütung für Solarstrom wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt und beträgt derzeit etwa 8–10 Cent pro kWh, abhängig von der Größe der Anlage. Die genaue Höhe der Vergütung kann variieren, daher empfehlen wir Ihnen, sich über aktuelle Tarife zu informieren. Unsere Experten geben Ihnen gerne detaillierte Informationen.
Eine typische Photovoltaikanlage hat eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Die meisten Solarmodule sind für mindestens 25 Jahre ausgelegt und behalten auch nach dieser Zeit noch etwa 80 % ihrer ursprünglichen Leistung. Regelmäßige Wartung und Reinigung der Module können die Lebensdauer der Anlage zusätzlich verlängern.
Wenn Ihre Photovoltaikanlage mehr Strom produziert, als Sie im Haushalt oder für die Aufladung Ihres Elektroautos benötigen, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhalten Sie eine Einspeisevergütung gemäß dem EEG. Alternativ können Sie einen Batteriespeicher installieren, um den überschüssigen Solarstrom für später zu speichern.
Ja, eine Nachrüstung ist in den meisten Fällen problemlos möglich. Unsere Experten prüfen die Statik Ihres Garagendaches und schlagen Ihnen die besten Optionen für die Nachrüstung vor. Eine PV-Anlage kann auch auf älteren Garagen installiert werden, sofern das Dach stabil genug ist.
Die Wartungskosten für eine Photovoltaikanlage sind in der Regel gering. Eine jährliche Inspektion und Reinigung der Module kostet etwa 100–200 EUR. Regelmäßige Wartung erhöht die Effizienz der Anlage und verlängert ihre Lebensdauer. Viele Anbieter, darunter auch wir, bieten Wartungsverträge an, die regelmäßige Überprüfungen und Fernüberwachung der Anlage beinhalten.